Rotwein vs. Weißwein – Die wichtigsten Unterschiede
Rotwein und Weißwein gehören zu den beliebtesten Getränken der Welt, doch was unterscheidet sie eigentlich? Neben der Farbe spielen auch die Herstellung, der Geschmack und die ideale Serviertemperatur eine große Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie, worin die Unterschiede liegen und welcher Wein am besten zu welchem Anlass passt.
Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen Rotwein und Weißwein

Die Trauben
Der Hauptunterschied zwischen Rotwein und Weißwein beginnt bereits bei den Trauben.
- Rotwein wird aus dunklen (roten oder blauen) Trauben gewonnen. Die Farbstoffe befinden sich in der Schale, die während der Gärung mit dem Saft in Kontakt bleibt.
- Weißwein entsteht meist aus hellen Trauben. Auch aus roten Trauben kann Weißwein produziert werden zum Beispiel Blanc de Noirs (Verlinkung: Suchbegriff Blanc de Noir), da das Fruchtfleisch farblos ist.
Tipp: Die Farbintensität eines Rotweins hängt stark von der Rebsorte und der Maischegärung ab.

Die Herstellung
Der Herstellungsprozess unterscheidet sich vor allem durch den Kontakt mit den Traubenschalen:
- Weißwein: Die Trauben werden direkt gepresst, und nur der Saft wird vergoren. Dadurch bleibt der Wein frisch und fruchtig.
- Rotwein: Hier vergärt der Most zusammen mit den Schalen. Dadurch werden die Farbstoffe, Tannine und Aromen aus den Schalen gelöst, was für die Struktur und Tiefe sorgt.
Zusätzlich wird Weißwein oft kühler als Rotwein vergoren, um die frischen Aromen zu bewahren.

Geschmack und Aromen
Die Unterschiede im Herstellungsprozess beeinflussen maßgeblich den Geschmack:
- Weißweine haben eine frische Säure, fruchtige Aromen wie zum Beispiel Apfel, Zitrus oder Pfirsich, blumige Noten und in manchen Fällen auch würzige Nuancen wie Muskat.
- Rotweine haben kräftige Körper, das Bouquet ist geprägt von dunklen Früchten wie Kirsche und Brombeere, diese treffen oft auf würzige und erdige Aromen wie Vanille, Schokolade oder Leder.
Tannine, die in Rotweinen vorkommen, sorgen für ein trockeneres Mundgefühl und mehr Komplexität.


Servieren und Genießen
Die richtige Temperatur beeinflusst das Geschmackserlebnis enorm:
- Weißweine sollten eine Serviertemperatur von ca. 8-12 °C haben. Durch das Kühlen wird die Frische der Weine am besten hervorgehoben.
- Rotwein sollte eine Serviertemperatur von ca. 14-18 °C haben. Bei diesen Temperaturen können sich die Aromen besonders gut entfalten.
Auch das Weinglas spielt eine Rolle:
- Weißweine profitieren von kleineren, tulpenförmigen Gläsern, die die Säure und Frische betonen.
- Rotweine entfalten sich besser in bauchigen Gläsern, die das Aroma optimal zur Geltung bringen.

Speiseempfehlungen
Heutzutage wird der Wein zwar mehr nach dem eigenen Empfinden und Geschmack kombiniert, doch wer eine klassische Kombination bevorzugt, findet hier hilfreiche Tipps. Die Wahl des richtigen Weins kann durchaus das Geschmackserlebnis eines Gerichts verstärken.
- Weißwein passt gut zu: Fisch, Meeresfrüchten, hellem Fleisch, Salaten und milden Käsesorten. Sprich leichte Speisen und Gerichte mit hellen Soßen harmonieren besonders gut mit Weißwein.
- Rotwein harmoniert mit: Steak, Wild, würzigen Gerichten und gereiften Käsesorten. Sprich deftig-würzige Speisen und Gerichte mit dunklen Soßen werden hervorragend durch Rotwein begleitet.

Roséwein
Roséweine entstehen durch einen kurzen Kontakt mit den Traubenschalen, sodass sie eine leichte Farbe annehmen. Geschmacklich liegen sie zwischen Rot- und Weißwein, mit frischen, fruchtigen Aromen.

Fazit: Wann ist welcher Wein die beste Wahl?
Ob Weißwein oder Rotwein beide haben ihre Stärken. Weißwein überzeugt mit Frische und Leichtigkeit, während Rotwein mehr Tiefe und Struktur bietet. Die Wahl hängt vom persönlichen Geschmack und dem Anlass ab.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Rotwein und Weißwein
- Was ist der Hauptunterschied zwischen Rotwein und Weißwein?
Der größte Unterschied liegt in der Herstellung: Rotwein wird mit den Schalen vergoren, Weißwein ohne. Dadurch erhält der Rotwein seine Farbe und Tannine. - Kann Weißwein aus roten Trauben hergestellt werden?
Ja! Ein Beispiel ist „Blanc de Noir“, ein Weißwein, der aus dunklen Trauben gepresst wird. - Warum hat Rotwein mehr Tannin als Weißwein?
Die Tannine stammen aus den Traubenschalen, die bei der Rotweinherstellung länger im Kontakt mit dem Most bleiben. - Warum wird Rotwein oft bei Raumtemperatur getrunken?
Rotwein entfaltet seine Aromen besser bei wärmeren Temperaturen (14-18 °C), während Weißwein kühl serviert wird, um die Frische zu bewahren. - Welche Rebsorten sind typisch für Weißwein und Rotwein?
- Weißwein: Chardonnay, Sauvignon Blanc, Riesling
- Rotwein: Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir
- Warum ist Weißwein oft säurehaltiger als Rotwein?
Die kühlere Gärung bewahrt die Säure, die dem Weißwein Frische und Lebendigkeit verleiht. - Kann Rotwein gekühlt getrunken werden?
Leichte Rotweine wie Beaujolais oder Pinot Noir können leicht gekühlt werden (12-14 °C). - Welche Weine eignen sich am besten zur Lagerung?
Kräftige Rotweine mit viel Tannin (z. B. Bordeaux, Barolo) reifen oft gut. Weißweine mit hoher Säure und einem hohen Zuckergehalt (z. B. Riesling) können ebenfalls lange gelagert werden. Man kann sagen desto süßer der Wein umso länger haltbar. - Ist Roséwein eher wie Weißwein oder Rotwein?
Roséweine vereinen Eigenschaften beider Weinarten: Sie sind frischer als Rotwein, aber aromatischer als Weißwein.