Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Über 50 Jahre Erfahrung
Über 200.000 zufriedene Kunden
Schnelle Lieferung mit DHL
+49 (0) 6704 / 201 1268

Belgische Waffeln – mit Pistazienlikör und frischen Erdbeeren

Belgische Waffeln mit Likör

Menge: 9 -10 Stück

Zubereitungszeit: ca.30 Minuten

Schwierigkeit: einfach

Zutatenliste: 

  • 140g Butter (flüssig) 
  • 300g Mehl 
  • 3 TL Backpulver 
  • 50g Rohrzucker 
  • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker 
  • 2 Eier 
  • 1 Prise Salz 
  • 450ml Milch 
  • 3-5 frische Erdbeeren 
  • Pistazienkerne 
  • Pistazien Sahnelikör
  • Schokocreme

Perfekte Waffel-Toppings:

Eine Flasche Pistazien Sahnelikör
Pistazie Sahnelikör
SÜSSES LIKÖR HIGHLIGHT
mit intensivem Pistazienaroma
mehrfach DLG prämiert

Inhalt: 0.5 L (65,90 €* / 1 L)

32,95 €*
Eine Flasche Limette Käsekuchen Sahnelikör
Limette-Käsekuchen Sahnelikör
BACKEN WAR GESTERN
aromatischer Duft
cremig - samtig im Geschmack

Inhalt: 0.5 L (65,90 €* / 1 L)

32,95 €*
Eine Flasche Salz Karamell Sahnelikör
Salz Karamell Sahnelikör
SÜSS - SALZIGER GENUSS
mehrfach DLG Gold prämiert
intensiv - cremig

Inhalt: 0.5 L (65,90 €* / 1 L)

32,95 €*
Eine Flasche Butterscotch Sahnelikör
Butterscotch Sahnelikör
SAHNIGER GENUSS
Butterscotch trifft Sahne
fein cremig - süß

Inhalt: 0.5 L (93,90 €* / 1 L)

46,95 €*

Belgische Waffeln – Der beliebte Klassiker

Stellen Sie sich vor, der Duft von frisch gebackenen Waffeln liegt in der Luft – warm, süß und verführerisch. Belgische Waffeln sind nicht einfach nur Gebäck, sie sind ein kleines Stück Genuss, das den Alltag versüßt. Außen goldbraun und knusprig, innen herrlich fluffig, ein Biss genügt, und Sie wollen mehr. Ob mit frischen Früchten, zartschmelzendem Eis oder einem Schuss Likör unsere belgischen Waffeln sorgen für pure Genussmomente.

Zubereitung:

  1. Die Butter (140g) vorsichtig schmelzen und etwas abkühlen lassen.  
  2. Mehl und Backpulver vermischen und zusammen mit Rohrzucker (50g), 1 Pck. Bourbon Vanillezucker, 2 Eier, 1 Prise Salz und der flüssigen Butter in eine große Schüssel geben. 
  3. Die 450ml Milch unter Rühren nach und nach dazugeben und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Es ist wichtig, dass der Teig glatt und ohne Klümpchen ist.  
  4. Den Teig 20-30 Minuten ruhen lassen. 
  5. Zum Ausbacken bitte ein Waffeleisen nutzen, das für belgische Waffeln geeignet ist. Dieses kurz aufheizen und ganz leicht einfetten. 
  6. Die Mulden nun mit Teig auffüllen und 3-4 Minuten goldgelbbacken. Je nach Waffeleisen Größe ergibt das Rezept ca. 9-10 dicke belgische Waffeln. 
  7. Die frischen Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden und über die Waffel verteilen, ebenso die Pistazienkerne. 
  8. Zum Abschluss den Pistazien Sahnelikör und die Schokoladencreme über die Waffel verteilen. 

Extra Tipp: Wer es exotisch mag, kann auch noch zusätzlich ein paar Kokosraspeln auf die Waffel verteilen.

Was ist der Unterschied zwischen belgischen Waffeln und normalen Waffeln?

Der Unterschied zwischen belgischen Waffeln und normalen Waffeln liegt hauptsächlich in Teig, Textur, Form und Geschmack. So sind belgische Waffeln dicker, fluffiger und haben ein tiefes Gittermuster (oft rechteckig) und eignen sich gut für Belag wie Früchte, Eis oder Sahne. Normale Waffeln sind hingegen dünner, knuspriger und meist herzförmig. Sie werden oft pur oder mit Puderzucker gegessen.

Was ist das Besondere an belgischen Waffeln?

Belgische Waffeln zeichnen sich durch ihre fluffige, luftige Konsistenz und ihr tiefes, großes Gittermuster aus. Außen sind sie leicht knusprig, innen weich. Durch die tiefen Mulden gelten belgische Waffeln besonders vielseitig, da diese ideal zum Füllen sind z.B. mit Früchten, Marmelade oder einem Schuss Likör.

Was passt zu belgischen Waffeln?

Zu belgischen Waffeln passen viele süße und auch einige herzhafte Zutaten. Besonders beliebt sind frische Früchte wie Erdbeeren, Bananen oder Beeren, kombiniert mit Schlagsahne, Vanilleeis und einem Schuss Likör. Auch Ahornsirup, Schokoladensauce, Karamell oder Schokoladencreme sind klassische Begleiter. Für ein besonderes Aroma können Nüsse, Zimt oder Puderzucker darüber gestreut werden. In herzhaften Varianten passen Räucherlachs, Frischkäse oder Speck gut dazu.