Alkoholfreier Wein – Genuss ohne Promille
Ob bei gesellschaftlichen Anlässen, in der Schwangerschaft oder beim bewussten Verzicht auf Alkohol: alkoholfreier Wein erfreut sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen entdecken die Welt des Weingenusses, ganz ohne Promille. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff „alkoholfrei“? Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt, und was ist der Unterschied zu „entalkoholisiert“? In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes rund um alkoholfreien Wein und seine Besonderheiten.

Was ist alkoholfreier Wein?
Alkoholfreier Wein ist Wein, dem der Alkohol nach der Gärung wieder entzogen wurde. Dabei handelt es sich um „echten“ Wein, der aus Trauben vergoren wird, also dieselbe Basis wie bei klassischem Wein. Der Unterschied: Am Ende des Herstellungsprozesses wird der enthaltene Alkohol entfernt, sodass der Wein maximal 0,5 % vol. Alkohol enthalten darf. Die Bezeichnung „alkoholfrei“ stellt lediglich eine Zusatzangabe dar. Rechtlich korrekt ist die Bezeichnung „entalkoholisierter Wein“, da das Erzeugnis ursprünglich Alkohol enthalten hat, dieser jedoch nachträglich entzogen wurde.
Wichtig zu wissen: Die Bezeichnung „alkoholfrei“ bedeutet in Deutschland nicht automatisch 0,0 % vol. Alkohol. Produkte mit bis zu 0,5 % vol. dürfen ebenfalls als alkoholfrei gekennzeichnet werden, das gilt übrigens auch für viele Fruchtsäfte oder Kefir.
Was bedeutet „entalkoholisierter“ Wein?
Der Begriff entalkoholisiert weist gezielt darauf hin, dass der Alkohol nachträglich entfernt wurde. Während bei alkoholfreiem Wein noch bis zu 0,5 % vol. enthalten sein können, sind bei einem Produkt mit der Kennzeichnung 0,0 % vol. nur noch geringste Spuren von Alkoholenthalten.
Entalkoholisierte Weine durchlaufen also denselben Herstellungsprozess wie normaler Wein inklusive der Gärung, bevor ihnen der Alkohol wieder entzogen wird, meist durch schonende Verfahren wie Vakuumdestillation oder Umkehrosmose.

Die Herstellung von alkoholfreiem Wein
Die Herstellung alkoholfreier Weine erfolgt in mehreren Schritten:
- Gärung: Aus frischen Trauben entsteht durch Gärung zunächst ein klassischer Wein. 2
- Entalkoholisierung: Anschließend wird der Alkohol schonend entzogen zum Beispiel durch:
- Vakuumdestillation (der Alkohol wird bei niedriger Temperatur verdampft)
- Umkehrosmose (Trennung von Alkohol und Aromastoffen durch Filtermembranen)
- Feinabstimmung: Der entalkoholisierte Wein wird ggf. mit Traubensaft oder CO₂ ergänzt, um Aromen, Süße und Frische wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Neuer Trend: Alkoholfreier Genuss
Der Wunsch nach bewusstem Konsum, einem gesünderen Lebensstil und mehr Genussvielfalt hat alkoholfreien Getränken einen regelrechten Boom beschert. Was einst als Nischenprodukt galt, entwickelt sich rasant weiter mit hochwertigen alkoholfreien Alternativen für nahezu jeden Geschmack. Besonders in urbanen Regionen und unter jüngeren Konsument:innen wächst die Nachfrage nach stilvollem, alkoholfreiem Genuss. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an alkoholfreien Getränken auch über Wein hinaus, es gibt beispielsweise alkoholfreien Sekt, Spirituosen oder Liköre, die auch ohne Alkohol ein besonderes Genusserlebnis versprechen.
Alkoholfreier Wein für Alle, die Lust darauf haben
Alkoholfreier Wein bietet eine attraktive Alternative für viele Menschen und kann vereinzelnd oder dauerhaft klassische alkoholhaltige Getränke ersetzen. Es gibt unterschiedliche persönliche Gründe, den Alkoholkonsum zu reduzieren, oder keinen Alkohol zu konsumieren. Daher sind alkoholfreie Alternativen für viele Menschen eine gute Alternative, darunter:
- Autofahrer:innen
- Sportler:innen
- Menschen, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten
- und viele mehr

Unsere alkoholfreien Produkte – stilvoller Genuss für jeden Anlass
Entdecke unsere erlesene Auswahl alkoholfreier Weinspezialitäten:

feinherb
Inhalt: 0.75 L (15,93 € / 1 L)

süß
Inhalt: 0.75 L (14,60 € / 1 L)

feinherb
Inhalt: 0.75 L (17,27 € / 1 L)

Fazit: Alkoholfreier Wein ist mehr als nur Ersatz
Alkoholfreier Wein ist längst kein Kompromiss mehr, sondern eine echte Genussalternative. Mit modernen Herstellungsmethoden, ausgewählten Rebsorten und kreativen Kompositionen bieten alkoholfreie Weine ein neues Geschmackserlebnis für alle, die bewusst genießen möchten. Probieren Sie selbst und entdecken Sie, wie vielfältig alkoholfreier Wein sein kann.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Alkoholfreier Wein
- Was bedeutet „alkoholfrei“ vs. „0,0 % vol.“?
„Alkoholfrei“ darf in der EU und CH bis zu 0,5 % vol. Restalkohol enthalten, während 0,0 % vol. Produkte absolut alkoholfrei sind. - Was bedeutet „entalkoholisiert“?
Das ist ein gezieltes Verfahren, bei dem klassischer Wein vergoren und anschließend der Alkohol mittels Vakuumdestillation, Umkehrosmose oder SCC entfernt wird. - Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?
Alkoholfreier Wein wird in drei Schritten hergestellt: Gärung des Weins, Entalkoholisierung (z. B. Vakuumdestillation bei ~30 °C), Ausbalancierung des Geschmacks z. B. durch Rückgabe von Aromen und CO₂ oder Traubensaft. - Gibt es geschmackliche Unterschiede zum klassischen Wein?
Ja. Entalkoholisierte Weine sind oft weniger komplex, aber moderne Verfahren und hochwertige Grundweine nähern sich dem Original immer mehr an. - Für wen eignen sich alkoholfreie Weine?
Ideal für Schwangere, Autofahrende, Berufstätige, Gesundheitsbewusste, Sportler:innen, Diabetiker:innen oder alle, die bewusster genießen möchten. - Ist alkoholfreier Wein kalorienarm?
Ja, meist enthalten 100 ml nur 20–30 kcal, deutlich weniger als herkömmlicher Wein (70–80 kcal/100 ml). - Kann in alkoholfreiem Wein Histamin enthalten sein?
Ja, da Histamine aus der Gärung stammen, verbleiben diese auch nach der Entalkoholisierung, was bei empfindlichen Personen relevant ist. - Wie lange ist eine geöffnete Flasche alkoholfreier Wein haltbar?
Geöffnet bleibt alkoholfreier Wein etwa 3 Tage im Kühlschrank genussfähig. - Ist alkoholfrei gleich halal?
Nicht automatisch, viele alkoholfreie Weine enthalten bis zu 0,5 % Alkohol. Es gibt auch alkoholfreie Weine die mit 0,0 % Alkohol ausgezeichnet sind, diese Weine eignen sich besser für halal Konsumierende.


