Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Über 50 Jahre Erfahrung
Über 200.000 zufriedene Kunden
Schnelle Lieferung mit DHL
+49 (0) 6704 / 201 1268

Weinernte

Weinernte – Ablauf und Bedeutung

Die Weinernte, auch Lese genannt, gehört zu den spannendsten und arbeitsintensivsten Phasen im Weinbau. Sie entscheidet maßgeblich über die Qualität des späteren Weins und ist für Winzerinnen und Winzer der Höhepunkt des Jahres. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann und wie die Weinernte erfolgt, welche Faktoren den Erntezeitpunkt bestimmen und welche Unterschiede es zwischen traditioneller und moderner Lese gibt.

Weinreben im Herbst

Der richtige Zeitpunkt der Weinernte

Der ideale Erntezeitpunkt ist entscheidend für die Balance zwischen Säure, Zucker und Aromastoffen in den Trauben. Wichtige Faktoren sind: 

  • Reifegrad der Trauben (Oechslegrad/Zuckergehalt) 
  • Wetterbedingungen (lange Sonnenscheindauer begünstigt hohe Zuckerwerte) 
  • Weinstil: Für leichte, frische Weine wird früher gelesen, für edelsüße Weine später. 

In Deutschland beginnt die Weinernte meist im September, kann aber je nach Region und Witterung bis in den November hinein andauern. Besondere Ausnahmen stellen Eiswein und Trockenbeerenauslesen da, hier erfahren Sie mehr über diese edlen Weinraritäten.

Ein Weinberg im Herbst

Methoden der Weinernte

1. Manuelle Weinlese

Traditionell werden die Trauben von Hand gelesen. Vorteile: 

  • Schonung empfindlicher Beeren 
  • Selektive Lese möglich (nur reife und gesunde Trauben) 
  • Ideal für hochwertige Weine

2. Mechanische Weinlese

Hierbei kommen Vollernter-Maschinen zum Einsatz. Vorteile: 

  • Sehr effizient und schnell 
  • Besonders geeignet für große Rebflächen 
  • Spart Arbeitskosten

Allerdings ist die maschinelle Lese weniger selektiv und eher für Mengenweine geeignet.

Grafik über den Ablauf der Weinernte
Eine Frau erntet Wein

Nach der Ernte: Von der Traube zum Wein

Nach der Lese werden die Trauben schnell verarbeitet, um Oxidation und Qualitätsverluste zu vermeiden. Je nach gewünschtem Weinstil werden sie gepresst, vergoren und später ausgebaut. Einen ausführlichen Überblick finden Sie in unserem Beitrag zur Weinherstellung.

Eine Person bei der Weinernte

Fazit: Die Weinernte

Die Weinernte ist nicht nur ein landwirtschaftlicher Vorgang, sondern auch ein kulturelles Ereignis. Sie markiert den Höhepunkt des Winzerjahres und entscheidet über den Charakter des Weins. Ob von Hand oder maschinell das Ziel bleibt stets gleich: Trauben von bester Qualität zu ernten, um daraus einzigartige Weine zu gewinnen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Weinernte

  1. Wann ist die Weinernte in Deutschland?
    Die Weinernte startet in der Regel im September und kann abhängig von Region und Rebsorte bis in den November dauern. 
  2. Wie lange dauert die Weinernte?
    Je nach Fläche, Erntemethode und Witterung kann die Lese mehrere Wochen dauern. 
  3. Warum ist der Erntezeitpunkt so wichtig?
    Der Lesezeitpunkt bestimmt Zucker- und Säuregehalt der Trauben und damit den späteren Geschmack des Weins. 
  4. Wie wird Wein traditionell geerntet?
    Traditionell erfolgt die Weinlese per Hand, um nur reife und gesunde Trauben zu verwenden. 
  5. Was passiert nach der Weinernte?
    Die Trauben werden entrappt, gepresst und vergoren. Erst danach beginnt die eigentliche Weinherstellung.



Abonnieren Sie unseren Newsletter
für aktuelle Angebote, Events, neue Produkte und mehr!

Zur Anmeldung